in Umgebung eines Gefäßes
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
perivaskulär — in Umgebung eines Gefäßes … Universal-Lexikon
Bauopfer — Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung bestimmter Bauwerke dargebrachtes Opfer. Es ist seit dem Neolithikum festgestellt und soll den Bestand des Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck befördern. Die Übergänge von… … Deutsch Wikipedia
Thermometer — Je nachdem Temperatur oder Wärmemessungen für allgemeine oder besondere (technische oder wissenschaftliche) Zwecke auszuführen sind, hat man den Thermometern verschiedene Formen und verschiedenen Inhalt gegeben. Alle Thermometer müssen aber,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cairnholy — I, Fassade mit den beiden Portalstelen … Deutsch Wikipedia
Maximiliansgrotte — Der … Deutsch Wikipedia
Schloss Noschkowitz — Erdgeschossplan des Schlosses Noschkowitz um 1903 Das Schloss Noschkowitz ist ein Renaissance Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Noschkowitz in Sachsen und eines der letzten nach allen Seiten geschlossenen Rittergüter Sachsens … Deutsch Wikipedia
Diärese — Di|ä|re|se . Di|ä|re|sis die; , ...resen <über lat. diaeresis aus gleichbed. gr. diaíresis zu diaireĩn »auseinandernehmen«>: 1. getrennte Aussprache zweier Vokale, die nebeneinanderstehen u. eigentlich einen ↑Diphthong ergäben (z. B.… … Das große Fremdwörterbuch
Steinkammergrab von Lohra — Das Steinkammergrab von Lohra ist ein vorgeschichtliches archäologisches Bodendenkmal in Lohra im nördlichen Mittelhessen. Es ist eines der eher unbekannten Denkmäler seiner Art in Mitteleuropa und stammt aus dem 3. oder späten 4. Jahrtausend v.… … Deutsch Wikipedia
Mpemba — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba … Deutsch Wikipedia
Mpemba-Effekt — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba … Deutsch Wikipedia